Buchrezension von Angela Grundmann

Erfahrungsberichte zu Depression und anderen psychischen Erkrankungen gibt es eine ganze Reihe im Sachbuchbereich. Vor kurzem erreichte uns ein Leseexemplar mit persönlicher Widmung von Dr. Thomas Reinbacher das mich neugierig machte: Ein erfolgreicher Manager mit internationaler Karriere und sein ehrliches Schlaglicht auf seine Depression. Eigentlich eine Welt, in der nur ein Burnout etwas zählt ...
So nahm ich es mir zum Reinlesen mit nach Hause. Letztlich wurde daraus ein „Durchlesen” in 2 Tagen.

Depression kann jeden treffen:
Der Autor Thomas Reinbacher ist technischer Informatiker mit Stationen bei NASA, McKinsey, Amazon und Google – ein Überflieger und Hochleister mit enormem Arbeitspensum, die Kollegen oft nur zeitverschoben für Meetings erreichbar, „nebenbei“ hat er eine chinesische Frau, die sich gerade selbstständig macht und einen dreijährigen Sohn, investiert in Immobilien in München. Leistungswille und Erfolg in allen Bereichen…
An einem Tag ist er plötzlich nicht mehr in der Lage seine E-Mails zu lesen und zu verstehen. Er muss realisieren, dass auch andere Symptome einer schweren Depression, wie hartnäckige Schlafstörungen, seit einer Weile da sind und begibt sich in Behandlung. Der Autor schildert sehr offen, anschaulich und mitreißend seine nun folgenden Klinikaufenthalte inkl. Therapien und Medikation, einem ersten zu frühen Arbeitsversuch, einem zweiten Absturz in Krankheit. Er arbeitet Lebenserkenntnisse heraus und beschreibt, wie er es geschafft hat, mit veränderten Lebenszielen und Werten, Prioritäten und Routinen wieder zu genesen.
Dass jede Depression anders ist, zeigt der Raum für die Beschreibung der Krankheitsverläufe einiger Mitpatienten.
Auch seine Frau kann die Veränderungen und schweren Belastungen für Beziehung und Familienleben in einem eigenen Abschnitt beschreiben und zum Verständnis der Krankheit beitragen. Sie schildert auch, was sie unternommen hat, um sich selbst zu stärken.
Passende Illustrationen unterstützen die Gesamtwirkung des Textes. Grafisch aufbereitete Checklisten mit Emojis zeigen Erwartung an bestimmte Tools und Maßnahmen und das tatsächliche, manchmal überraschende individuelle Ergebnis.
Leicht und schnell lesbar, mit einer Prise Ironie und viel Ermutigung, kann ich dieses Buch sehr empfehlen.

Auch in unserer Bibliothek ausleihbar.
Angela Grundmann

Das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. dankt …

… dem Verband der gesetzlichen Krankenkassen und dem Verband der Ersatzkassen im Freistaat Sachsen, sowie …