Aktiv werden gegen Depression

Anlaufstelle: Hinrichsenstr. 35, 04105 Leipzig

Öffnungszeiten
dienstags

9:00 –12:00 Uhr

mittwochs

14:00 – 16:30 Uhr

Wo finde ich in Leipzig als Angehöriger Hilfe

Es gibt in Leipzig zahlreiche Anlaufstellen für die Versorgung und Hilfe bei depressiven Erkrankungen. Sie sind alle in einer Beratungsbroschüre gesammelt, die das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. zuletzt im Herbst 2019 veröffentlicht hat und die hier bestellt oder heruntergeladen werden kann. Neben den nachfolgend gelisteten Adressen enthält die Broschüre weitere Adressen, zusätzliche Erklärungen und Hintergrundinformationen. Nachfolgend finden Sie zu den nachfolgenden Bereichen die wichtigsten Adressen im Überblick:

  • In einer Krise
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Der WEGE e.V.
  • Angehörigengruppen
  • Betroffene beraten Betroffene

Eine Zusammenstellung hilfreicher Links und Telefonnummern mit aktuellem Bezug zum Leben in der Pandemie finden Sie auf unserer Seite Hilfe & Beratung: Hilfreiche Nummern & Links.

In einer Krise

Bei Gefahr für Leib und Leben, sowie dringendem medizinischen Hilfebedarf

Rettungsleitstelle: 112
Polizei: 110

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Medizinische Hilfe in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen in nicht lebensbedrohlichen, aber dringenden Fällen
116 117

Psychiatrische Notaufnahme
Im akuten Krisenfall ist die Vorstellung an allen psychiatrischen Kliniken ohne Termin und rund um die Uhr möglich

Kinder- und Jugendnotdienst
Kinder und Jugendliche, Eltern und Verwandte aber auch Nachbarn und andere Personen können sich jederzeit mit Fragen, Sorgen oder Hinweisen bezüglich eines in Not geratenen Kindes oder Jugendlichen an den Kinder- und Jugendnotdienst wenden. Im Bedarfsfall kann dort eine Inobhutnahme erfolgen.
Jugendnotdienst: 0341 - 41 12 13 0
Kindernotdienst: 0341 - 41 20 92 0

Sozialpsychiatrischer Dienst und psychosoziale Sprechstunden
Im Krisenfall können die Standorte des Sozialpsychiatrischen Dienstes tagsüber aufgesucht bzw. kontaktiert werden:
0341 - 99 99 00 01
Erreichbarkeit: Mo-Fr 08:00–19:00 Uhr

Die psychosoziale Sprechstunde bietet eine Beratung für alle Bürgerinnen und Bürger zu Themen rund um psychische Erkrankungen und seelische Krisen an.

Weitere Informationen zu den nächsten Standorten und Terminen finden Sie hier.

Telefon-, Online- und E-Mailangebote

SeeleFon

Das SeeleFon ist eine Selbsthilfe-Beratung zu psychischen Erkrankungen. Sie wird vom Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker angeboten. Sie richtet sich an alle, die Rat suchen, Hilfe brauchen oder ein persönliches Gespräch zu ihren Sorgen und Fragen in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen führen möchten (Psychiatrieerfahrene, Betroffene, Angehörige etc.). Die Beratung kann auch anonym erfolgen.
Tel.: 0180 - 59 50 95 1 oder 0228 - 71 00 24 24 (Festnetz)
Beratungszeiten: Mo.–Do. 10.00–12.00 Uhr & 14.00–20.00 Uhr; Fr. 10.00–12.00 Uhr & 14.00-18.00 Uhr. Die Berater*innen des Seelefons sind auch per E-Mail (seelefon@psychiatrie.de) erreichbar.

Ökumenische Telefonseelsorge

Seit 1956 gibt es das Angebot einer deutschlandweiten Telefonseelsorge. Es kann von allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, dem Nachgehen einer beruflichen Tätigkeit oder dem Zugehören einer bestimmten religiösen Gemeinschaft genutzt werden. Sie richtet sich an alle, die Rat suchen, Hilfe brauchen bei bestimmten Problemen oder Krisen oder ein persönliches Gespräch rund um schwierige Lebenssituationen benötigen. Die Beratung durch die Telefonseelsorge erfolgt kostenfrei, anonym und rund um die Uhr.
Tel.: 0800 11 10 11 1 & 0800 11 10 22 2

Die Telefonseelsorge betreibt auch eine kostenfreie Chat und E-Mail-Beratung. Für den Chat kann man nach Registrierung selbst gewählte Termine buchen. Die E-Mail-Beratung ist ebenso nach Registrierung nutzbar. Erstanfragen werden an Berater*in zugewiesen und in der Regel innerhalb von drei Tagen beantwortet. Folgende Anfragen werden von derselben Person bearbeitet. Weitere Hinweise zu den Angeboten und die Möglichkeit zur Registrierung sind zu finden unter www.telefonseelsorge.de.

Website: Männer stärken – suizidale Krisen

Die Internetseite informiert umfassend über das Thema und zeigt Reaktions- und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene auf. Für Angehörige gibt die Internetseite Hilfestellungen und ein Programm für den Umgang mit Männern in suizidalen Krisen.

Krisentelefon zur psychologischen Unterstützung vom Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz
03 42 04 / 87 46 5 (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr)
Siehe auch: www.skh-altscherbitz.sachsen.de/startseite unter Krisentelefon

Weitere Angebote finden Sie unter → Hilfe & Beratung: Hilfreiche Nummern & Links.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Der sozialpsychiatrische Dienst (SPDi) möchte an fünf Standorten in Leipzig wohnortnahe Versorgung sicherstellen. Dies geschieht in multiprofessionellen Teams aus Sozialpädagog*innen, Ärztinnen/Ärzten für Psychiatrie und Psychotherapie und Pfegekräften. Die Hilfestellung ist auf Menschen mit psychosozialen Problemen, deren Angehörige, Freund*innen und Betreuer*innen ausgerichtet. Die Kontaktdaten zu den fünf Standorten sind wie folgt:

Standort: Südwest/West
Friesenstraße 8, 04177 Leipzig
Tel.: 0341 - 44 42 22 0

Standort: Nordost
Kieler Straße 65, 04357 Leipzig
Tel.: 0341 - 23 18 93 0

Standort: Grünau
Potschkaustraße 50, 04209 Leipzig
Tel.: 0341 - 41 53 89 0

Standort: Südost/Süd
Schönbachstraße 2, 04299 Leipzig
Tel.: 0341 - 86 92 06 0

Standort: Mitte/Nord
Eitingonstraße 12, 04105 Leipzig
Tel.: 0341 - 35 53 44 00

Der WEGE e.V.

Der WEGE-Verein ist der wichtigste Ansprechpartner für Angehörige und Freund*innen psychisch Kranker in Leipzig mit folgenden Kontaktdaten:
Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Tel.: 0341 - 91 28 31 7
www.wege-ev.de

Allgemeine Angebote, die sich an Angehörige richten, sind:

  • die Angehörigenberatung dienstags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr (Termine nach telefonischer Vereinbarung)
  • Monatliche Gesprächsrunden zum Erfahrungsaustausch jeden 2. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr
  • Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen

Darüber hinaus betreibt der Verein vielzählige weitere Projekte, über die Sie auf den Internetseiten des Vereins mehr erfahren können. Dazu gehört das Projekt AURYN:

Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle „AURYN“ – Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

Die Beratungsstelle AURYN ist ein Hilfsangebot für Kinder und Familien mit seelisch belasteten und psychisch erkrankten Eltern. Da sich die Familiensituation verändert, wenn ein Elternteil betroffen ist und Unsicherheit, Sorge, sozialer Rückzug und Angst das Familienleben belasten, können Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen bei AURYN Beratung und Unterstützung in ihrer Situation erhalten. In der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle werden Einzel- und Paarberatungen sowie Familiengespräche für Kinder und / oder Eltern angeboten. Weiterhin wird angemessene Hilfe und Unterstützung für Kinder und Familien vermittelt.

Tel.: 0341 - 47 85 89 9
https://wege-ev.de/beratungs-und-hilfeangebote/kinder-jugend-und-familienberatungstelle-aurynwww.wege-ev.de/projekte/auryn/idee/

Angehörigengruppen

In der Regel beziehen alle psychiatrischen Kliniken die Familie und Freund*innen der Betroffenen in den Beratungs- sowie den therapeutischen Prozess ein. Darüber hinaus bieten einige Kliniken Gruppen zur Information und Unterstützung von Angehörigen an.
In Leipzig sind dies zum Beispiel:

  • die Angehörigengruppen der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des HELIOS Park-Klinikums Leipzig (von Psychose-Erkrankten, Demenz-Erkrankten und von depressiven Patienten)
  • die Angehörigengruppen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz (von psychotischen und gerontopsychiatrischen Patienten)

Für Informationen über diese Angebote wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*innen in den jeweiligen Kliniken. Die Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik „Hilfe für Betroffene“.

Betroffene beraten Betroffene

Das Angebot „Betroffene beraten Betroffene, deren Angehörige und Freund*innen“ bietet eine kostenfreie und niedrigschwellige Möglichkeit, sich über die Krankheit und den Umgang mit Depression zu informieren.

Mitwirkende aus Leipziger Selbsthilfegruppen, die eigene Erfahrung mit der Erkrankung haben, führen die Beratung durch. In einer vertrauensvollen Atmosphäre, die von Verständnis und Einfühlungsvermögen gekennzeichnet ist, können dabei im Einzelgespräch Informationen ausgetauscht und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Das Angebot wird unterstützt vom Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. und der Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) im Gesundheitsamt Leipzig.

Die Beratung findet jeden 2. und 4. Dienstag von 16:00–18:00 Uhr im Gesundheitsamt statt.

Es wird um eine Voranmeldung zum Gespräch über Frau Klass (Leiterin der SKIS) unter 0341 - 123 67 55 oder 0341 - 123 67 63 gebeten.

Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Stadt Leipzig, Gesundheitsamt
Ina Klass
Friedrich-Ebert-Straße 19a, Erdgeschoss, Zimmer 5
04109 Leipzig

Tel.: 0341 - 123 67 55
E-Mail: ina.klass@leipzig.de

Psychiatrieerfahrenenberatung – Angebot vom Klinikum Sankt Georg

montags 11:00–13:00 Uhr

  • Karl-Heine Str. 54, Stadtteilbüro West, 04229 Leipzig
  • Bei Fragen und zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an: peer-beratung@sanktgeorg.de

dienstags 11:00–13:00 Uhr und donnerstags 13:00–15:00 Uhr

  • Mainzer Str. 7, Durchblick e.V., 04109 Leipzig
  • Melden Sie sich gern unter der Rufnummer 0341-1406140 oder per Mail unter kbs@durchblick-ev.de an (keine Bedingung)

 

Einen Überblick der  Peerberatungsangebote bietet dieser Flyer.

Wo finde ich online als Angehöriger Hilfe

Neben den Filtermöglichkeiten auf unserer digitalen Karte gibt es auch andere hilfreiche Seiten und Angebote, die online informieren und beraten. Die folgenden Angebote können wir besonders empfehlen.

Verbände der Angehörigen psychisch Kranker & „SeeleFon“

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) versteht sich als Familien-Selbsthilfe in der Psychiatrie. Er setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 gemeinsam mit seinen Mitgliedern, den Landesverbänden, auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen für die Verbesserung der Situation psychisch kranker Menschen und ihrer Familien ein. Die Verbände unterstützen durch kostenlose Beratung und Information, Vermittlung von Kontakten, Adressen und Literaturhinweisen.

Die umfangreichen Internetseiten des BApK enthalten Informationen zum Verband, Informationen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, Hinweise zum Umgang mit psychischer Krankheit und weiterführende Adressen.

Geschäftstelle in Bonn
Oppelner Straße 130, 53119 Bonn
Tel.: 0228 - 71 00 24 00
www.bapk.de

Außerdem betreibt der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker seit dem Jahr 2011 das „SeeleFon“. Bei dieser Hotline geben Angehörige und Betroffene als Berater*innen Informationen, Hilfe und Unterstützung zum Thema psychische Erkrankungen.
Tel.: 0180 - 59 50 95 1 oder 0228 - 71 00 24 24 (Festnetz)
Beratungszeiten: Mo.–Do. 10.00–12.00Uhr & 14.00–20.00Uhr; Fr. 10.00–12.00Uhr & 14.00-18.00Uhr Die Berater*innen des „Seelefon“ sind auch per E-Mail unter seelefon@psychiatrie.de erreichbar.

In Sachsen vertritt zudem der Landesverband für Angehörige psychisch Kranker (LApK e.V.) die Interessen Betroffener und ihrer Angehörigen gegenüber der Fachwelt, der Öffentlichkeit und der Politik. Er setzt sich für den Ausbau und Erhalt einer gemeindenahen, sozialen Psychiatrie ein.
Örtliche Anlaufstelle des LApK e.V. ist der WEGE-Verein (s.o.).

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker Sachsen (LApK e.V.)
Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Tel.: 0341 - 91 28 31 7
www.lvapk-sachsen.de

Familiencoach Depression

Beim Familiencoach Depression der AOK finden Sie Informationen über die Erkrankung Depression. Das Programm wurde entwickelt, um Sie zu unterstützen. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, trotz der Erkrankung Depression im nahen Umfeld, gut auf sich selbst zu achten, den Alltag mit der (neuen) Situation gut zu bewältigen und die Beziehung zum Erkrankten nicht zu verlieren und zu stärken.

 

Das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. dankt …

… dem Verband der gesetzlichen Krankenkassen und dem Verband der Ersatzkassen im Freistaat Sachsen, sowie …